
Das PHYSIO3 Team
Brigitte Hofstetter

Ausbildung
1983 – 1994 | Handelsdiplomschule an der Kantonsschule Luzern und Arbeit als Kaufmännische Angestellte |
1994 – 1998 | Ausbildung an der Schule für Physiotherapie Kantonsspital Luzern |
Berufliche Erfahrung
1998 – 2008 | Zentrum für Physiotherapie Knol in Langnau |
Weiterbildungen
Manuelle Therapie nach Maitland Level 3
Bobath Konzept Grund- und Aufbaukurs
Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (Grund- und Aufbaukurs)
Komplexe lymphologische Physiotherapie
Triggerpunkt-Therapie
Hippotherapie-k
Leukotape-K
Funktionsorientierte Faszientherapie Grund- und Aufbaukurs
Myofascial Release
Spiraldynamik level Basic
Spezielles
Teilnahme an den Übungsgruppen Maitland Konzept und lymphologische Physiotherapie
Mitglied SVOMP und physioswiss
Kathy Kägi

Ausbildung
1987 – 2001 | Kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Kaufmännische Angestellte |
2001 – 2005 | Ausbildung an der Physiotherapieschule Insel in Bern |
Berufliche Erfahrung
2005 – 2007 | Zentrum für Physiotherapie Knol in Langnau |
2008 | Diverse Stellvertretungen |
Weiterbildungen
Manuelle Therapie nach Kaltenborn und Mulligan
Lymphdrainage bei postoperativen und posttraumatischen Ödemen
Triggerpunkt-Therapie
Myofascial Release
Spiraldynamik Intermediate
GLAD Arthrose (Knie, Hüfte)
Brigitte Thierstein

Ausbildung
1993 – 1996 | Turn- und Sportlehrerinnen-Diplom I an der Universität Bern; Stellvertretungen als Lehrerin |
1996 – 2000 | Schule für Physiotherapie Aargau in Schinznach-Bad |
Berufliche Erfahrung
2000 – 2007 | Zentrum für Physiotherapie Knol in Langnau |
Weiterbildungen
Kinesio Taping
Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling
Manuelle Therapie nach Maitland Level 3
GLAD Rücken
Spezielles
Leiterin von verschiedenen Nordic Walking-Kursen
Aquafit-Leiterin
Trainerin Volleyball Juniorinnen Oberdiessbach
Teilnahme Übungsgruppe Maitlandkonzept
Mitglied physioswiss
Adrian Stucki

Ausbildung
1997 – 2004 | Ausbildung und Arbeit als Elektromonteur |
2004 – 2008 | Ausbildung an der Berner Fachhochschule zum dipl. Physiotherapeut FH |
Berufliche Erfahrung
2008 – 2012 | Physiotherapeutisches Institut Olivari, Bern |
2012 – 2014 | Physio5 GmbH in der Swiss Sport Clinic, Bern |
Weiterbildungen
Gesamtausbildung in Manueller Therapie nach SAMT
Triggerpunkt-Therapie inklusive Dry Needling
Kinesio Taping
Topographische Anatomie am menschlichen Präparat
GLAD Arthrose (Knie, Hüfte)
Spezielles
Physiotherapeutische Betreuung der Schweizerischen Leichtathletik-Nationalmannschaft Rollstuhlsport
Physiotherapeutische Betreuung Mittelländischer und Bernischer Kantonaler Schwingverband
Trainingsplanung und Personaltraining für Sportler (Schwinger)
Mitglied physioswiss
Sabine Zellweger

Ausbildung
1997 | Matura |
1997 – 2001 | Ausbildung an der Physiotherapieschule Feusi in Bern |
2012 | Bachelor FH mit Akupunkt Massage |
Berufliche Erfahrung
2001 – 2002 | Praxis Gertjan Broekmann, Worb |
2002 – 2009 | Abteilung Physiotherapie Klinik Sonnenhof Bern |
2009 – 2013 | Physiotherapie Praxis Steck & Linder, Bremgarten bei Bern |
Weiterbildungen
Pilates Intruktorin
Meditaping
Akupunkt Massage nach Penzel (Beitritt zum EMR)
Analytisches Konzept nach R. Sohier – SFABS Arbeitsgruppe Bern
Studierendenbetreuung (Physiotherapieschule Bern)
Lymphologische Physiotherapie
Spezielles
Leitung ‹frymettiger pilates› in 3510 Freimettigen
Stellvertretungen bei Pilates Bern
Peter Jutzi

Ausbildung
1993 – 2001 | Ausbildung und Arbeit als Elektromechaniker |
2001 – 2005 | Ausbildung zum Physiotherapeuten FH, Berner Fachhochschule |
Berufliche Erfahrung
2005 – 2008 | Physio Schroeder, Grosshöchstetten |
2009 – 2010 | Geriatrische Rehabilitation, Belp |
2010 – 2017 | Physio Hildebrandt, Bern |
Weiterbildungen
Manuelle Therapie (Kaltenborn / Mulligan / Maitland)
Myofascial Release (DGMR)
CAS Sportphysiotherapie, Berner Fachhochschule
CAS SAMT advanced (Mobilisation mit Impuls), Berner Fachhochschule
Behandlung der Schulterinstabilität, Kniearthrose
GLAD Arthrose (Knie, Hüfte)
GLAD Rücken
Barbara Felder

Ausbildung
1998 – 2002 | Gymnasium Burgdorf |
2003 – 2007 | Schule für Physiotherapie Aargau in Schinznach – Bad |
Berufliche Erfahrung
2007 – 2008 | Medizinisches Zentrum Baden |
2009 – 2011 | Abteilung Physiotherapie, Klinik Hirslanden Zürich |
2012 – 2020 | Physio5 Gmbh, Swiss Sport Clinic Bern |
Weiterbildungen
CRANIOConcept, funktionelle Medizin am Kauorgan
Fasziales Beckenbodentraining
Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen
Grundkurs Viszerale Osteopathie
Bedeutung der Faszien für Statik und Motorik
Lymphologische Behandlung von posttraumatischen /postoperativen Ödemen
Sportosteopathie
Kinesio Taping
Analytische Biomechanik nach R.Sohier
GLAD Rücken